Startgespräch "Starkregen- und Hochwasserkonzept für die VG Speicher"


Im Rathaussaal in Speicher wurde das Projekt zur Erstellung des Starkregen- und Hochwasservorsorgekonzepts durch das Planungsbüro Hömme GbR vorgestellt. Geschäftsführer Frank Hömme und Projektleiter Volker Thesen stellten zunächst das Büro vor und anschließend den Ablauf des Projekts und die darin intensive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sowie der Kommunen selbst. Kommunale Vertreter aus allen Ortsgemeinden und der Stadt Speicher waren der Einladung der Verbandsgemeinde gefolgt.

Die Konzepterstellung wird ca. 18 Monate in Anspruch nehmen. Um die Gefährdungssituation je Ortslage erfassen zu können, wird es in einem ersten Schritt neben intensiver Kartenanalyse (u.a. Hochwassergefahrenkarten) entsprechende Ortsbegehungen geben.

Die Bürgerbeteiligung wird offiziell mit einer Auftaktveranstaltung starten, in der der Ablauf zur Konzepterstellung durch das Planungsbüro vorgestellt wird. In den darauffolgenden Wochen werden dann die ortsbezogenen Bürgerforen zur Information und Beteiligung stattfinden.

Die Veranstaltungstermine werden zum gegebenen Zeitpunkt veröffentlicht.

Im Rahmen des Projektes wurde eine Informationsplattform geschaffen, über die der Projektverlauf jederzeit eingesehen werden kann und weitere Links und Beiträge zu den vielfältigen Themen der Eigenvorsorge zu finden sind.

Hier steht auch schon jetzt ein interaktives Formular zur Verfügung, über das die Bürgerinnen und Bürger ab sofort Ereignisse melden, Hinweise geben, Lösungsvorschläge einreichen oder Fragen stellen können, sodass diese im Rahmen der Maßnahmenerarbeitung berücksichtigt, geprüft, beantwortet werden können. Hier geht es zur Plattform:

vgspeicher.hochwasserschutz-konzept.de

Trotz aller Schutzmaßnahmen lassen sich auch in Zukunft Schäden bei extremen Starkregenereignissen und Hochwassersituationen nicht komplett vermeiden. Allerdings ist durch eine gute Vorsorge mit einem deutlich geringeren Schadensvolumen zu rechnen.